Wir freuen uns über Feedback, Fragen und Anregungen zum Podcast an podcast@ra-ziller.at (die in älteren Podcast-Folgen noch angegebene E-Mail-Adresse podcast@warbek.at ist nicht mehr aktiv)!
Intro und Outro Copyright © 2021 by Cassonic
Bitte berücksichtigen Sie, dass eine allgemeine Rechtsauskunft in einem Podcast niemals eine individuelle Rechtsberatung im konkreten Anlassfall ersetzen kann!
Folge 58 – Gründungsberatung für Jungunternehmer
veröffentlicht am 28.11.2023Ich unterhalte mich mit Mag. Dominik Vogler vom Gründerservice der Wirtschaftskammer Tirol, Bezirksstelle Schwaz, über niederschwellige Beratung für Jungunternehmer. Was Gründer aus rechtlicher Sicht unbedingt wissen sollten, erfahren Sie in dieser Folge!
Folge 57 – Urheberrecht einfach erklärt!
veröffentlicht am 14.11.2023Egal ob Autoren, Musiker oder Künstschaffende: das Urheberrecht schützt Schöpfer von kreativen Leistungen und ermöglicht es ihnen, wirtschaftlichen Nutzen aus ihrem geistigen Eigentum zu ziehen. Ich erkläre Ihnen in nur 15 Minuten, was Sie unbedingt über das Urheberrecht wissen sollten!
Folge 56 – Wie man Verträge richtig prüft!
veröffentlicht am 19.10.2023Gerade Unternehmer, aber auch Privatpersonen sind immer wieder mit der Situation konfrontiert, Verträge prüfen zu müssen, bevor sie sie unterschreiben. Welche Tipps ich Ihnen als Rechtsanwalt dabei mit auf den Weg geben kann, erfahren Sie hier!
Folge 55 – Das richtige Impressum
veröffentlicht am 07.09.2023Mit dem Impressum einer Website oder eines Onlineshops erfüllen Unternehmer nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern geben auch eine Visitenkarte als seriöser Geschäftspartner ab Was man über die Angaben im Impressum wissen muss, erfahren Sie in dieser Podcastfolge!
Folge 54 - Kündigung im Urlaub oder Krankenstand?
veröffentlicht am 24.08.2023Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf erklärt im Gespräch, wie Arbeitsverhältnisse beendet werden können, ob eine Kündigung auch im Urlaub oder Krankenstand möglich ist und wie sich Arbeitnehmer gegen Kündigungen zur Wehr setzen können!
Folge 53 - Rechtliche Einblicke in den ÖSV mit Legal Counsel MMag. Fabian Larcher
veröffentlicht am 10.08.2023Wenn man über den Österreichischen Skiverband (ÖSV) spricht, dreht sich meist alles um sportliche Aspekte. Für Juristen bietet der ÖSV aber auch spannende Themen: Ich spreche mit MMag. Fabian Larcher, Legal Counsel des ÖSV, über seine täglichen Herausforderungen, Compliance und die Organisation von Großveranstaltungen!
Folge 52 - Der Generationenwechsel im Familienbetrieb aus rechtlicher Sicht
veröffentlicht am 28.07.2023Was Unternehmer bei einem Generationenwechsel im Familienbetrieb aus rechtlicher Sicht beachten sollten, bespreche ich als Gast im Podcast „Business Lounge“ von Moore Salzburg!
Folge 51 - Schwerpunkt Erbrecht: Die Verlassenschaftsabhandlung
veröffentlicht am 13.07.2023Dr. Jakob Sollereder vom Notariat Sigl & Sollerer in Innsbruck erklärt im Gespräch, wie eine Verlassenschaftsabhandlung in Österreich abläuft und was Erben darüber wissen sollten!
Folge 50 - Schwerpunkt Erbrecht: Wohnrechtliche Fragen beim Erben
veröffentlicht am 22.06.2023Der Tod einer Person wirft für die Erben regelmäßig wohnrechtliche Fragen auf: Was passiert mit Mietverträgen des Verstorbenen? Kann der Ehegatte weiterhin im Haus des Erblassers wohnen bleiben? Was passiert mit Wohnungseigentümerpartnerschaften, wenn einer der Partner verstirbt? Diese und weitere spannende Fragen beantwortet Rechtsanwaltskollegin und Immobilienrechtsexpertin Dr. Alexandra Leistner!
Folge 49 - Schwerpunkt Erbrecht: Letztwillige Verfügungen
veröffentlicht am 09.06.2023Im zweiten Teil unseres Schwerpunkts Erbrecht wende ich mich den letztwilligen Verfügungen zu: Wie man sie richtig errichten kann und was man jedenfalls beachten sollte!
Folge 48 - Schwerpunkt Erbrecht: Die gesetzliche Erbfolge
veröffentlicht am 25.05.2023Das letzte Hemd hat keine Taschen – darum sollten Sie genau wissen, wer nach Ihrem Ableben Ihr Vermögen erbt. In dieser Podcast-Folge erkläre ich Ihnen, welche Regeln der Gesetzgeber für das Erben vorgesehen hat, wenn keine letztwilligen Verfügungen errichtet wurden. In weiteren Folgen dieser Reihe werden wir auf Gestaltungsmöglichkeiten durch letztwillige Verfügungen, wohnrechtliche Sonderfragen und den Ablauf des Verlassenschaftsverfahrens eingehen.
Folge 47 - Wissenswertes über Zeugenladungen
veröffentlicht am 05.05.2023Sie haben eine Zeugenladung von einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörden erhalten und wollen wissen, was auf Sie zukommt? Ich gebe Ihnen alles Wissenswerte mit auf Ihren Weg in den Zeugenstand!
Folge 45 - Notare, Anwälte und ihre Zusammenarbeit
veröffentlicht am 03.04.2023Gemeinsam mit meinem Interviewpartner Dr. Jakob Sollereder, Notarsubstitut bei Sigl + Sollerer Notare in Innsbruck, unterhalte ich mich über Gemeinsamkeiten und Unterschiede der rechtlichen Tätigkeitsgebiete von Notar und Anwalt sowie über ihre Zusammenarbeit in der Praxis.
Folge 44 - Mandantengespräch mit Modedesignerin Rebekka Ruétz
veröffentlicht am 08.03.2023Ich unterhalte mich mit der Tiroler Modedesignerin Rebekka Ruétz über Kreativität, Nachhaltigkeit, die Schutzfähigkeit von Mode und rechtliche Herausforderungen ihres Berufsalltags.
Folge 43 - Was bringt die Urheberrechtsnovelle 2022?
veröffentlicht am 14.02.2023In dieser Folge erklärt unsere juristische Mitarbeiterin Lisa Graf die wesentlichen Eckpunkte der durchaus umfangreichen und kontroversen Novellierung des österreichischen Urheberrechtsgesetzes und geht näher auf die neuen Bestimmungen zur fairen Vergütung von Urhebern ein!
Folge 42 - Können Unternehmer schuldlos eine zugesagte COVID-19-Investitionsprämie verlieren?
veröffentlicht am 14.02.2023Mit 28.02.2023 endet eine nicht verlängerbare Frist zur Fertigstellung vieler Projekte, die mit einer COVID-19-Investitionsprämie gefördert werden. Wer die Frist versäumt, verliert die sichergeglaubte Investitionsprämie. Besonders hart trifft das Unternehmer, die die Frist schuldlos nicht wahren können, weil sie zu lange auf behördliche Bewilligungen für das Förderprojekt warten mussten oder von Lieferengpässen der benötigten Baukomponenten betroffen sind. Doch ist das rechtens und was kann man allenfalls dagegen unternehmen? Ein rechtlicher Lösungsversuch für betroffene Unternehmer.
Folge 41 - Das datenschutzrechtliche Auskunftsbegehren
veröffentlicht am 30.01.2023Das datenschutzrechtliche Auskunftsbegehren bildet das Fundament einer jeden Prüfung, ob ein Unternehmen personenbezogene Daten rechtmäßig verarbeitet. Für den Unternehmer stellt die Beantwortung daher durchaus eine Bewährungsprobe des etablierten Datenschutzes dar. Wir erläutern alles Wissenswerte zum Auskunftsbegehren sowohl aus Sicht des Auskunftswerbers, als auch aus Sicht des Unternehmers, der es beantworten muss.
Folge 40 - Was Sie über das Anwaltshonorar wissen sollten!
veröffentlicht am 03.01.2023Um Anwaltshonorare ranken sich immer wieder Mythen und Fehleinschätzungen: Ich erkläre Ihnen, welche Formen der Abrechnung des Anwaltshonorars es gibt und was Sie bei einer Beauftragung mit Ihrem Anwalt besprechen sollten!
Folge 39 - Weihnachts-Special: Der Markenstreit um die „Queen of Christmas“
veröffentlicht am 21.12.2022Die berühmte Sängerin Mariah Carey hat versucht, die Marke „Queen of Christmas“ für sich in das US-amerikanische Markenregister eintragen zu lassen. Ob sie damit Erfolg hatte, erklärt Marken- UND Weihnachtsexpertin Dr. Alexandra Leistner im Interview! Wir wünschen frohe Feiertage und ein gutes Neues Jahr!
Folge 38 - Der Individualantrag: Wie man Gesetze auf den Prüfstand stellt!
veröffentlicht am 30.11.2022Selbst Gesetze und Verordnungen sind nicht immer in Stein gemeißelt: Der Individualantrag ermöglicht es jedem Bürger, unter bestimmten Voraussetzungen Rechtsnormen vom VfGH auf ihre Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Wie das funktioniert, erklärt Rechtsanwalt Dr. Thomas Krapf im Interview!
Folge 37 - Fallanalyse: Markenrecht schlägt Namensrecht?
veröffentlicht am 15.11.2022In einer neuen Fallanalyse wende ich mich einer brandaktuellen Entscheidung des OGH (4 Ob 131/22a vom 18.10.2022) zu, in der er sich mit dem Verhältnis von Markenrechten zu kollidierenden Namensrechten auseinandersetzt.
Folge 36 - Fallanalyse: Die Zulässigkeit der Lehrerbewertungs-App „Lernsieg“
veröffentlicht am 27.10.2022Dieses Jahr hatte der Oberste Gerichtshof (OGH) über die Zulässigkeit der Lehrerbewertungs-App „Lernsieg“ zu entscheiden. Im Urteil des OGH finden sich spannende Aspekte zur Bindungswirkung von Entscheidungen der Datenschutzbehörde, dem Medienprivileg im Datenschutzrecht und der Abwägung widerstreitender Interessen. In meiner Fallanalyse erläutere ich Ihnen die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Urteil!
Folge 35 - Die Firma - wie kann ich mein Unternehmen nennen?
veröffentlicht am 14.10.2022„Hi, my name is…“: Die Wahl der richtigen Firma für das eigene Unternehmen ist nicht nur eine Marketingfrage, sondern unterliegt auch einigen rechtlichen Rahmenbedingungen. Worauf Sie achten sollten, erfahren Sie hier!
Folge 34 - Update zur Google-Fonts-Abmahnwelle!
veröffentlicht am 03.10.2022In einem Update widme ich mich folgenden Fragen: Was hat sich seit dem letzte Podcast getan? Schließt der Einsatz von „Crawler“-Software den Datenschutz aus? Sind dynamische IP-Adressen personenbezogene Daten? Zur letzten Frage habe ich ein sehr spannendes Telefonat mit einem Mitarbeiter von Magenta, dem Host-Provider der Abmahnerin, geführt. Welche Informationen Magenta selbst über die zur Verfügung gestellten dynamischen IP-Adressen speichert, wem Auskünfte zu diesen IP-Adressen erteilt werden können und wie sich der Einsatz des sog. „Carrier Grade NAT“-Verfahrens auf diese Auskunftserteilung auswirkt, erfahren Sie hier!
Folge 33 - Abmahnwelle zu Google Fonts - eine erste rechtliche Einschätzung
veröffentlicht am 23.08.2022Derzeit rollt eine Abmahnwelle zu Google Fonts durch Österreich – ich erkläre Ihnen, was das für Betroffene bedeutet, wie sich die Rechtslage darstellt und welche Handlungsoptionen bestehen.
Folge 32 - Das Dienstzeugnis
veröffentlicht am 11.08.2022Zeugnisse können sowohl Freude als auch Kummer bereiten: Das gilt nicht nur in der Schule, sondern auch in der Arbeitswelt, wenn es um Dienstzeugnisse geht. Was Sie rechtlich über das Dienstzeugnis wissen sollten, erfahren Sie in dieser Podcast-Folge!
Folge 31 - Verjährung
veröffentlicht am 28.07.2022Die Zeit spielt eine so gravierende Rolle in unseren Leben, dass sie sich naturgemäß auch auf unsere Rechte und Pflichten auswirken kann: Ich erkläre Ihnen, was Verjährung bedeutet und welche Folgen sie im Zivil- und Strafrecht nach sich zieht!
Folge 30 - Amtshaftung
veröffentlicht am 19.07.2022Wo viel gearbeitet wird, passieren auch hin und wieder Fehler – dies gilt auch für staatliche Behörden bei Vollziehung der Gesetze. Ob und wie Sie Ansprüche geltend machen können, wenn Ihnen aus einem behördlichen Fehler ein Schaden entsteht, erklärt mein Gast und Rechtsanwaltskollege Mag. Martin J. Walser!
Folge 29 - Flugannullierung, was nun?
veröffentlicht am 30.06.2022Wenn der langersehnte Urlaub nicht mit einem kühlen Cocktail am Strand, sondern mit langen Wartezeiten am Flughafen oder gar einem Flugausfall beginnt, sollte man sich mit seinen Fluggastrechten beschäftigen. Einen kurzen Überblick dazu finden Sie in unserem Podcast!
Folge 28 - Rechtsstreitigkeiten einvernehmlich lösen: Der Vergleich
veröffentlicht am 08.06.2022Kompromisse in Streitigkeiten tun manchmal weh, können aber auch viel Zeit, Geld und Nerven sparen. In dieser Podcast-Folge erfahren Sie, was man bei Vergleichsverhandlungen beachten sollte und wie man einen rechtssicheren Vergleich abschließt!
Folge 27 - Energiegemeinschaften
veröffentlicht am 31.05.2022Durch die Teilnahme an einer Energiegemeinschaft kann man aktiv an der Energiewende teilnehmen und gleichzeitig wirtschaftliche Vorteile genießen. In diesem Podcast erklärt MMag. Daniel Köhle, welche rechtlichen Rahmenbedingungen für gemeinschaftliche Erzeugungsanlagen und Energiegemeinschaften gelten!
Folge 26 - Produkthaftung
veröffentlicht am 13.05.2022Ob Salmonellen in Süßigkeiten, explodierende Akkus oder Medikamente mit unbekannten Nebenwirkungen – Produkte können manchmal gefährlich werden und Schäden anrichten. Wer dafür haftet und wie diese Haftung ausgestaltet ist, erkläre ich in meinem neuen Podcast zur Produkthaftung!
Folge 25 - Der GmbH-Geschäftsführer - Ein rechtlicher Überblick
veröffentlicht am 19.04.2022Für Führungskräfte ist es essentiell, immer auch die rechtliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit im Auge zu behalten. In dieser Folge geben wir Ihnen einen allgemeinen Überblick über die Rechtsstellung eines GmbH-Geschäftsführers, seine Rechte und Pflichten sowie mögliche Haftungen gegenüber der Gesellschaft und tauchen in kommenden Folgen tiefer in einzelne dieser Aspekte ein.
Folge 24 - Neue rechtliche Rahmenbedingungen für nachhaltigeres Wohnen!
veröffentlicht am 31.03.2022Die aktuell stark ansteigenden Energiepreise liefern einen weiteren Anreiz, auch beim Bauen und Wohnen auf mehr Nachhaltigkeit zu setzen. Der Gesetzgeber will Wohnungseigentümern klimaschonende Maßnahmen mit einer Novelle des WEG erleichtern – wie dies konkret aussieht, erklärt MMag. Daniel Köhle!
Folge 23 - Tipps für bessere Vertragsgestaltungen!
veröffentlicht am 14.03.2022Schluss mit unpassenden Vertragsmustern und missverständlichen Formulierungen: Wir geben Ihnen einige Tipps an die Hand, wie sie Verträge besser gestalten können!
Folge 22 - Wie gründet man einen Verein?
veröffentlicht am 28.02.2022Vereine haben große Tradition in Österreich und bilden einen wichtigen Pfeiler für Sport, Kunst und Kultur in unserem Land. Hier erfahren Sie, wie man einen Verein gründet und was man sonst noch aus rechtlicher Sicht über Vereine wissen sollte!
Folge 21 - Die Vorsorgevollmacht
veröffentlicht am 10.02.2022Eine Vorsorgevollmacht gibt Ihnen die Chance festzulegen, wer für Sie Entscheidungen treffen soll, wenn Sie selbst nicht mehr dazu in der Lage sind. Was man mit einer Vorsorgevollmacht genau regeln kann und wie man sie richtig errichtet, erkläre ich in meinem neuesten Podcast!
Folge 20 - Die Patientenverfügung
veröffentlicht am 27.01.2022Jeder Mensch kann frei über seine medizinische Behandlung bestimmen. Was gilt aber in Fällen, in denen man aufgrund eines Unfalls oder einer schweren Erkrankung keine Entscheidung mehr äußern kann? Ich erkläre, wie man mit einer Patientenverfügung für derartige Fälle vorsorgen kann.
Folge 19 - Was bringt die Novelle des Gewährleistungsrechts (Teil 2)?
veröffentlicht am 12.01.2022Let’s get digital! Das Digitalisierungszeitalter schreitet unaufhaltsam voran und dementsprechend muss sich auch unsere Rechtsordnung anpassen. Im zweiten Teil meines Schwerpunkts zur Novelle des Gewährleistungsrechts gehe ich daher auf die neuen gesetzlichen Regelungen zur Gewährleistung bei digitalen Leistungen ein.
Folge 18 - Was bringt die Novelle des Gewährleistungsrechts (Teil 1)?
veröffentlicht am 23.12.2021Mit 01.01. 2022 tritt eine Novelle des Gewährleistungsrechts in Österreich in Kraft. Sie bringt mit dem Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) ein neues Gesetz für bestimmte Verbraucherverträge und Änderungen der altbekannten Bestimmungen des ABGB. Hier erfahren Sie, was sich dadurch im Gewährleistungsrecht ändert und was gleich bleibt!
Folge 17 - Die ärztliche Aufklärungspflicht aus rechtlicher Sicht
veröffentlicht am 17.12.2021„Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker!“ – Wie eine solche Aufklärungspflicht aber dann aus rechtlicher Sicht ausgestaltet sein soll, erkläre ich in diesem Podcast!
Folge 16 - Der rechtliche Rahmen des ärztlichen Behandlungsvertrags
veröffentlicht am 30.11.2021Gesundheitsberufe erfüllen zweifellos eine der verantwortungsvollsten und wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft. Welche rechtlichen Rahmenbedingungen der Gesetzgeber für die Beziehung zwischen Arzt und Patient vorsieht, beleuchten wir in unserer neuen Podcast-Folge.
Folge 15 - Was ist eigentlich „Compliance“?
veröffentlicht am 19.11.2021„If you think compliance is expensive – try non-compliance!“ (Zitat von Paul NcNulty, Ehemaliger U.S. Deputy Attorney General). Was sich alles hinter dem Begriff „Compliance“ für Unternehmer verbergen kann, erkläre ich in dieser Podcast-Folge!
Folge 14 - Noch zulässige Kritik oder schon Kreditschädigung - wie weit dürfen Kundenbewertungen im Internet gehen?
veröffentlicht am 29.10.2021Kundenbewertungen im Internet sind ein wichtiges Aushängeschild für jedes Unternehmen. Ich gehe der Frage nach, wie weit solche Kundenbewertungen rechtlich gehen dürfen und was man unternehmen kann, wenn darin falsche Tatsachen behauptet oder kreditschädigende Äußerungen getätigt werden.
Folge 13 - VerMARK(t)E dich richtig - Wie kann ich meine Marke schützen lassen?
veröffentlicht am 08.10.2021Im zweiten Teil meines Schwerpunkts Markenrecht erklärt Alexandra Leistner, wie Sie Marken registrieren lassen und sich gegen Eingriffe in Ihr Markenrecht zur Wehr setzen können!
Folge 12 - VerMARK(t)E dich richtig - Grundwissen zum Markenschutz!
veröffentlicht am 29.09.2021Marken können einen wesentlichen Faktor für den Erfolg eines Unternehmens bilden, wenn sie die eigenen Produkte und Dienstleistungen aus den Angeboten der Konkurrenz hervorstechen lassen und Kunden an das Unternehmen binden. Was rechtlich hinter der Marke steckt, erklärt Markenrechtsexpertin Dr. Alexandra Leistner!
Folge 11 - Der Cookie-Banner: Lästige Plage oder wichtige Informationsquelle?
veröffentlicht am 08.09.2021Was es mit den überall aufpoppenden Cookie-Bannern auf sich hat und wie Sie als Website-Betreiber oder -besucher am besten damit umgehen, erklärt mein Kooperationspartner Daniel Köhle!
Folge 10 - Was Sie bei einer GmbH-Gründung beachten sollten!
veröffentlicht am 30.08.2021Nicht nur für Start-ups spannend: was ist eigentlich eine GmbH und welche Schritte muss ich setzen, damit sie im Firmenbuch eingetragen wird?
Folge 9 - Rechts-Basics: Was ist ein Vertrag und wie kommt er zustande?
veröffentlicht am 06.08.2021Zurück zu den Wurzeln: In unserer neuen Rubrik „Rechts-Basics“ wollen wir rechtliche Fragen des Alltags in einfacher Sprache erklären und beginnen mit Verträgen und wie sie zustande kommen. Sie wären überrascht, wie viele Verträge Sie täglich abschließen!
Folge 8 - Das Widerrufsrecht von Verbrauchern bei Online-Bestellungen
veröffentlicht am 25.06.2021„I’ve changed my mind“: Verbrauchern kommt bei fast allen Online-Bestellungen ein Rücktrittsrecht zu. Was Unternehmer dazu wissen müssen, erfahren Sie hier!
Folge 7 - Rechtliche Rahmenbedingungen für Ihren Webshop!
veröffentlicht am 14.06.2021Die Etablierung eines Webshops ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern erfordert auch einen eingehenden Blick auf die rechtlichen Rahmenbedingungen für Online-Geschäftsabschlüsse. Ich erkläre Ihnen die wichtigsten Grundsätze!
Folge 5 - Wie läuft eigentlich ein Zivilverfahren in Österreich ab?
veröffentlicht am 07.05.2021„Wir sehen uns vor Gericht!“ Wer diesen abgedroschenen Satz nur aus Filmen kennt und sich schon immer gefragt hat, wie Gerichtsverfahren in Österreich wirklich ablaufen, bekommt dazu einen Blick hinter die Kulissen von Johannes Ziller und Daniel Köhle.
Folge 4 - Was Sie beim Wohnungskauf beachten sollten!
veröffentlicht am 22.04.2021Alles rund um den Wohnungskauf mit Alexandra Leistner: Was für Käufer und Verkäufer aus rechtlicher Sicht wichtig ist, wie eine Eigentümerpartnerschaft funktioniert und auf welche Weise eine reibungslose Übergabe von Liegenschaften von Eltern an ihre Kinder erfolgen kann.
Folge 3 - Wie erstelle ich eine Datenschutzerklärung?
veröffentlicht am 02.04.2021Hoffentlich nicht „Zweck-los“ ;-): Daniel Köhle führt Sie auf den verschlungenen Wegen der DSGVO zur richtigen Datenschutzerklärung!
Folge 2 - Brauche ich Allgemeine Geschäftsbedingungen?
veröffentlicht am 02.04.2021„Hidden Champions“: Auch wenn AGB meist unter dem Radar fliegen, können sie Ihr Leben als Unternehmer wesentlich vereinfachen. Johannes Ziller erklärt, warum!